Tag Archive: EnergieAgentur.NRW

  1. Green Music BBQ in Köln in der dritten Auflage

    Kommentare deaktiviert für Green Music BBQ in Köln in der dritten Auflage

    Zum dritten Mal richteten die EnergieAgentur.NRW und die Green Music Initiative (GMI) gemeinsam mit weiteren Veranstaltern den Spot auf Klimaschutz in der Musikbranche. Im Rahmen der c/o pop kamen hochrangige Vertreter aus Musik, Politik, Wissenschaft, Medien und der Energiebranche in den Kölner Stadtgarten und diskutierten, wie Nachhaltigkeit und Entertainment zusammenpassen. Dabei fiel auch der offizielle Startschuss für das europaweite EE MUSIC Projekt “Energy Efficient Music Culture” in Deutschland.

    „Seit dem letzten Jahr sind wir mit dem Thema Klimaschutz bei den Clubs internationaler geworden und erweitern aktuell den Radius auf große Hallen und Spielstätten“, so Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW bei seiner Begrüßung.
    „Mit Aktionen in 27 Ländern ist das EE MUSIC-Projekt tatsächlich die größte Kampagne zum Thema Energie in der Geschichte der europäischen Musikveranstaltungsindustrie“
    , ergänzte Jacob Bilabel, Gründer der GMI. Die Green Music Initiative hat sich dabei mit Kommunikationsexperten aus ganz Europa zusammengeschlossen, um im Musiksektor Energiemanagement- und Energieeffizienz-kapazitäten aufzubauen. Inhaltlich greifen die Akteure auf das NRW Pilotprojekt Green Club Index zurück, das in 2011/2012 mit sechs Clubs (u.a. Gloria Theater und Club Bahnhof Ehrenfeld) erstmals konkrete Klimaschutzmaßnahmen entwickelte und umsetzte. EE MUSIC wird vom Intelligent Energy Europe Programm der Europäischen Kommission finanziell unterstützt.

    Auch in diesem Jahr wurden Clubs aus ganz Deutschland mit dem Green Club Label ausgezeichnet: das Düsseldorfer Ufer8, die Scheune (Dresden), die halle02 (Heidelberg), das Tanzhaus West & Dora Brilliant, das Travolta (alle Frankfurt) und das Milla (München). Das Green Club Label wurde von der EnergieAgentur.NRW und der GMI entwickelt und steht für einen klimafreundlichen Geschäftsbetrieb in Clubs und Diskotheken. Die Betreiber durchlaufen eine gezielte Energieberatung und erarbeiten Maßnahmen, um Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu senken.

    Einige Impressionen vom Green Music BBQ gibt’s hier:

    Auch das Begleitheft zum Green Music BBQ lohnt einen Blick.
    Beinahe alle unsere laufenden Projekte werden hier kurz erläutert. Quasi GMI in a nutshell. 

    Weitere Informationen:

    Green Music Initiative, Roman Dashuber,
    Telefon: (030) 7790779-12, Mail: dashuber@thema1.de

  2. Premiere auf dem Green Music BBQ 2013 – erstmals Clubs mit Green Club Label ausgezeichnet

    Kommentare deaktiviert für Premiere auf dem Green Music BBQ 2013 – erstmals Clubs mit Green Club Label ausgezeichnet

    Gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW hatte die Green Music Initiative das Projekt Green Club Index 2011 ins Leben gerufen. Die Ergebnisse der bisherigen Pilotprojekte in Nordrhein-Westfalen, Frankfurt am Main und Mannheim bestätigen, dass „rave to save the planet“ funktioniert!

    Besonders freute uns, dass sich zu den Projektinitiatoren eine spannende Mischung aus Pionieren der deutschen Club- und DJ – Szene wie Hans Nieswandt und Tobias Thomas und aufstrebenden Newcomerbands wie stabil elite und Evolaer in die Laudatorenrunde einreihten und so die Initiative für mehr Klimaschutz im Pop-Business unterstüzten und das ausserordentliche Engagement der Clubbetreiber würdigten!

    Dazu Jacob Bilabel, Gründer der Green Music Initiative:
    „Zum ersten Mal konnten wir Pioniere mit dem neuen Green Club Label auszeichnen und damit zeigen, dass deren Diskos weder leiser noch weniger hell sind, sondern einfach smarter betrieben werden. Das BBQ zur zehnten c/o pop war damit der Startschuss für die Bewegung, die jetzt in Regionalprojekten über ganz Europa verteilt weiter gehen wird“

    Fotos vom Event können hier eingesehen werden:

    Green Music BBQ 2013

    Die ersten Green Club Labels wurden verliehen an:

    Butan Club, Wuppertal
    Club Bahnhof Ehrenfeld, Köln
    Eventum, Wuppertal
    Gloria  Theater, Köln
    Herr Walter, Dortmund
    Kulturfabrik, Esch-sur-Alzette, Luxemburg
    Rude 7, Mannheim
    SO 36, Berlin
    Villagio Danceclub Detmold

     

    Mehr Informationen zum Green Club Label finden sich im Companion zum Green Music BBQ:

  3. Green Music BBQ @ c/o pop 2013

    Kommentare deaktiviert für Green Music BBQ @ c/o pop 2013

    Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und erfordert soziale Experimente und smarte Innovationen in allen Bereichen unseres Lebens. 
Die Musik- und Unterhaltungsindustrie birgt ein enormes Potential an Begeisterung und Inspiration für unzählige Menschen rund um den Globus und kann mit positiven  Beispielen und praktischen Ansätzen den Weg in eine klimaverträgliche Zukunft weisen. Erste Erfahrungen zeigen, dass auch die Musikindustrie selbst einen großen Nutzen davon hat.

    Im März 2011 startete die Green Music Initiative (GMI) gemeinsam mit der Energie.Agentur NRW das Pilotprojekt Green Club Index in Nordrhein-Westfalen. Am Pilotprojekt mit einer Laufzeit von 12 Monaten beteiligten sich 6 Clubs aus ganz Nordrhein-Westfalen. Alle Clubs erhielten gratis eine maßgeschneiderte Energieberatung und konnten dadurch zum Teil erheblich Energie und Kosten sparen. Weitere Pilotprojekte in unterschiedlichen Regionen Deutschlands sind bereits erfolgreich angelaufen (Mannheim, Frankfurt am Main, Dortmund, Stuttgart) und neue in Planung (Hamburg, Berlin, Schweiz).

    GMI und EnergieAgentur.NRW richten regelmäßig das Fortbildungsseminar „Energieeffizienz in Clubs & Diskotheken“ aus und auf der Website des Green Club Index findet sich eine Beraterdatenbank, welche für den Clubbereich qualifizierte Energieberater auflistet, welche an dieser Fortbildung teilgenommen haben.

    Seit Januar 2013 vergibt der GCI gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW zudem das Green Club Label, womit Clubs und Diskotheken für ihre Anstrengungen hinsichtlich Energieeffizienz und Klimaschutz ausgezeichnet werden. Wir freuen uns sehr, das Green Club Label im Rahmen des Green Music BBQs erstmals an Teilnehmer der GCI-Pilotprojekte aus Nordrhein-Westfalen, Frankfurt und Mannheim zu verleihen!

    Beiträge von:
    Jacob Bilabel | Gründer, Green Music Initiative
    Lothar Schneider | Geschäftsführer, EnergieAgentur.NRW 
    Norbert Oberhaus | Geschäftsführer, c/o pop
    Sebastian Dresel | Beauftragter Kultur- und Kreativwirtschaften, Wirtschafts- und Strukturförderung Mannheim

     

    Der Highlightfilm des Green Music BBQ 2012:

    Green Music BBQ 21 June 2012 | c/o pop, Cologne from Thema 1 on Vimeo.


    Fotos
    vom Green Music BBQ 2012:

    Eine vollständige Dokumentation der bisherigen Green Music Dinners findet sich hier: http://www.greenmusicinitiative.de/events/die-green-music-dinner/green-music-dinner/

  4. Klimaschutz im Club – Podiumsdiskussion @ prolight + sound 2013, 12. April

    Kommentare deaktiviert für Klimaschutz im Club – Podiumsdiskussion @ prolight + sound 2013, 12. April

    Podiumsdiskussion: Energieeffizienz und Klimaschutz in Clubs @ Prolight + Sound-Messe Frankfurt
    Freitag, 12. April 2013

    Jetzt sollen auch die Clubs noch „grün“ werden und zum Klimaschutz beitragen. Und wie bitte soll das aussehen? Lauschen wir in Zukunft nur noch Unpluggedbands, die bei Kerzenschein spielen, während wir an unserem warmen Bier nuckeln?

    Nein, auf keinen Fall!

    Die Pilotprojekte des Green Club Index sind angetreten, um zu beweisen, dass ein grüner Club genauso laut, schön, grell und exzessiv ist wie bisher, aber dafür erheblich weniger Energie benötigt. Und auch finanziell lohnt sich das Umdenken: mit geringem Aufwand lassen sich im Club bis zu 7000€ Energiekosten pro Jahr einsparen.

    Im Rahmen der Prolight + Sound-Messe in Frankfurt wollen wir in einer Podiumsdiskussion erklären, wie das funktioniert. Dabei erörtern wir mit Clubbetreibern, Veranstaltern und Energieberatern folgende Fragen:

    – Welche Potentiale zum Energiesparen im Club gibt es?
    – Energiesparen wird gefördert. Wie kommt man an diese Töpfe?
    – Wo finde ich einen guten Energieberater?
    – Klimafreundliche Clubs können sich auszeichnen lassen. Wie funktioniert das?

    Referenten:
    Roman Dashuber, Projektleiter Green Club Index
    Michael Müller, EnergieAgentur.NRW
    Verena Müller, EnergieAgentur.NRW

    Datum: Freitag, 12. April 2013 / 15-16 Uhr
    Ort: Messe Frankfurt, Eventplaza, Halle 11.0, Raum Granat

    Bei Interesse bitte Anmeldung unter dashuber@thema1.de
    Um an der Verlosung der Tickets für die Prolight + Sound-Messe teilzunehmen, bitte Email mit Stichwort „Win Win“ an bareth@thema1.de

  5. Auszeichnung für klimafreundliche Clubs – das „Green Club Label“ !

    Kommentare deaktiviert für Auszeichnung für klimafreundliche Clubs – das „Green Club Label“ !

    Das Green Club Label – Eine Auszeichnung für Clubs und Spielstätten

    Im Rahmen des Abschlussevents zum Pilotprojekt in NRW (am 21.03.2012 im Gloria/Köln) wurde vor allem von Clubbetreibern (als auch von weiteren Akteuren) der Wunsch geäußert, dass diese Bemühungen in punkto Klimaschutz nun auch an die Zielgruppe der Clubgänger herangetragen werden sollen. Hierfür müssen sie einfach und klar kommunizierbar sein. Die Green Music Initiative und die EnergieAgentur.NRW haben diesen Impuls aufgegriffen und gemeinsam das Green Club Label entwickelt, um es Clubs zu ermöglichen ihr Klimaschutzengagement sichtbar zu machen.

    Wie, wo und unter welchen Bedingungen man das Label bekommt, erfahrt ihr in unserer neuen Sektion Green Club Label

    Ein kurzes Handout zum Green Club Label gibt es hier zum download:
    Handout Green Club Label [pdf]


    Fragen, Kommentar, Anregungen gerne an:
    Roman Dashuber
    info@greenclubindex.de
    T +49 30 779 0 779 12

     

  6. Resümee – Seminare für KfW Energieberater

    Kommentare deaktiviert für Resümee – Seminare für KfW Energieberater

    Das große Ziel des Green Club Index Projektes ist ja erklärtermaßen, das Thema Energieeffizienz felsenfest in der Clubszene zu etablieren. Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg dorthin waren nun die beiden ersten Fortbildungsseminare für KfW-Energieberater, die Ende Oktober in Wuppertal stattgefunden haben (Die Einladung findet sich hier).

    Insgesamt 25 KfW Energieberater kamen und ließen sich von uns die Besonderheiten einer Energieberatung im Club auseinandersetzen. Die Diskussionen waren spannend und förderten einige neue Ideen zu Tage (z.B: KfW Kredite für Clubbetreiber?), die wir nun nachverfolgen werden.

    Und wir dürfen wohl mit Fug und Recht behaupten, daß es nun fähige Energieberater gibt, die große Lust haben einige Clubs unter die Lupe zu nehmen.

    Also an alle mitlesenden Clubbetreiber meldet euch gerne bei mir (Roman), wenn euer Interesse für eine Energieberatung geweckt ist.

    Kontakt:
    Roman Dashuber
    info@greenclubindex.de
    +49 30 779 0 779 12

    Nachfolgend findet ihr die Vorträge des Workshops, sowie das Programm zum download.

    Programm des Seminars

    Energieeffizienz in Clubs und Diskotheken – Der Green Club Index NRW
    Roman Dashuber, Green Music Initiative (Vortrag als PDF)
    Michael Müller, EnergieAgentur.NRW (Vortrag als PDF)

    Wo liegen die Hot Spots – Praktische Beispiele aus der Pilotphase
    Michael Müller, EnergieAgentur.NRW (Vortrag als PDF)

    Exkurs Beleuchtung – Anwendung LED
    Jürgen Hutmacher – World Media Showtechnik (Vortrag als PDF)

    Erwartungen an die Energieberatungen aus Sicht eines Clubbetreibers
    Michael Zscharnak, Gloria Theater, Köln

    Vorstellung Green Club Label
    Roman Dashuber, Green Music Initiative (Vortrag als PDF)