Die Escher KULTURFABRIK in Luxemburg
Die KULTURFABRIK ist Begegnungs- und Schaffenszentrum für alle künstlerischen Formen und zählt heute zu den bedeutensten Orten des kulturellen Geschehens in der Großregion Luxemburg.
In den letzten Jahren hat sich das Kulturzentrum verstärkt zum Ziel gesetzt die negativen Umweltauswirkungen ihres Betriebs Stück für Stück zu reduzieren. Diese Bemühungen wurden schließlich in Kooperation mit dem Oekozenter Lëtzebuerg evaluiert, systematisiert und erweitert. Das Ergebniss dieses Prozesses ist die Umweltcharta der Kulturfabrik. Eine überschaubare, klar strukturierte Checkliste, welche die Aktivitäten der Kulturfabrik auf Punkt bringt.
Werft doch mal einen Blick in die Charta!
Im Folgenden greifen wir einige wichtige und innovative Punkte der Charta heraus und stellen sie kurz vor.
Best Practice
Stromverbrauch
- Einsatz von Beleuchtungstechnik mit niedrigem Stromverbrauch und Energiesparlampen
- Installation von Thermoreglern
- Bezug von grünem Strom
Wärmeverbrauch
- Installation von Thermoreglern
- Regelmäßige Überprüfung der Regulierung des Heizkessels
- die Isolierung des historischen Gebäudes soll in naher Zukunft mit Hilfe von Staatsmitteln realisiert werden
Wasserverbrauch
- Einsatz wasserloser Urinale
- Installation von Toiletten mit Spülstopp
- Einsatz ökologischer Reinigungsmittel
Abfallvermeidung
- Verzicht auf Klein- und Umstieg auf Großverpackungen
- Papierreduktion durch geringere Anzahl von Flyern
- Verwendung von 100% Recyclingpapier für die sanitären Einrichtungen
- Verkaufsartikel (T-Shirts, Sweatshirts, Taschen) aus 100% Bio-Baumwolle, GOTS zertifiziert, Fairwear Foundation-Label
- Einführung von Mehrwegbechern mit einer Einsparung von einer halben Tonne Abfall im Jahr
- Zertifizierung der Abfallwirtschaft durch das Label SuperDrecksKëscht (Die SuperDrecksKëscht ist eine Marke, die im Rahmen der abfallwirtschaftlichen Aufgaben des Staates Luxemburg entwickelt wurde und sich an der Systematik Abfallvermeidung kommt vor Abfallentsorgung, orientiert)
Sensibilisierung
- Schulung des KULTURFABRIK-Personals in den Themen sparsamer Verbrauch von Wasser und Energie
- Schulung der Reinigungskräfte durch ECOVER (ECOVER ist ein internationales Unternehmen, das ökologische Wasch- und Reinigungsmittel entwickelt, produziert und weltweit vertreibt)
- Sensibilisierung der Künstler und des Publikums durch Informationsaushänge bezüglich Nahrungsmittel, Abfallvermeidung und Transportmittel
Nahrungsmittel
- überwiegender Einsatz regionaler oder Fairtrade Produkte und solcher aus biologischer Landwirtschaft
Und so sieht grünes Feiern aus
Links