Tag Archive: Technik

  1. Green Music BBQ in Köln in der dritten Auflage

    Kommentare deaktiviert für Green Music BBQ in Köln in der dritten Auflage

    Zum dritten Mal richteten die EnergieAgentur.NRW und die Green Music Initiative (GMI) gemeinsam mit weiteren Veranstaltern den Spot auf Klimaschutz in der Musikbranche. Im Rahmen der c/o pop kamen hochrangige Vertreter aus Musik, Politik, Wissenschaft, Medien und der Energiebranche in den Kölner Stadtgarten und diskutierten, wie Nachhaltigkeit und Entertainment zusammenpassen. Dabei fiel auch der offizielle Startschuss für das europaweite EE MUSIC Projekt “Energy Efficient Music Culture” in Deutschland.

    „Seit dem letzten Jahr sind wir mit dem Thema Klimaschutz bei den Clubs internationaler geworden und erweitern aktuell den Radius auf große Hallen und Spielstätten“, so Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW bei seiner Begrüßung.
    „Mit Aktionen in 27 Ländern ist das EE MUSIC-Projekt tatsächlich die größte Kampagne zum Thema Energie in der Geschichte der europäischen Musikveranstaltungsindustrie“
    , ergänzte Jacob Bilabel, Gründer der GMI. Die Green Music Initiative hat sich dabei mit Kommunikationsexperten aus ganz Europa zusammengeschlossen, um im Musiksektor Energiemanagement- und Energieeffizienz-kapazitäten aufzubauen. Inhaltlich greifen die Akteure auf das NRW Pilotprojekt Green Club Index zurück, das in 2011/2012 mit sechs Clubs (u.a. Gloria Theater und Club Bahnhof Ehrenfeld) erstmals konkrete Klimaschutzmaßnahmen entwickelte und umsetzte. EE MUSIC wird vom Intelligent Energy Europe Programm der Europäischen Kommission finanziell unterstützt.

    Auch in diesem Jahr wurden Clubs aus ganz Deutschland mit dem Green Club Label ausgezeichnet: das Düsseldorfer Ufer8, die Scheune (Dresden), die halle02 (Heidelberg), das Tanzhaus West & Dora Brilliant, das Travolta (alle Frankfurt) und das Milla (München). Das Green Club Label wurde von der EnergieAgentur.NRW und der GMI entwickelt und steht für einen klimafreundlichen Geschäftsbetrieb in Clubs und Diskotheken. Die Betreiber durchlaufen eine gezielte Energieberatung und erarbeiten Maßnahmen, um Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu senken.

    Einige Impressionen vom Green Music BBQ gibt’s hier:

    Auch das Begleitheft zum Green Music BBQ lohnt einen Blick.
    Beinahe alle unsere laufenden Projekte werden hier kurz erläutert. Quasi GMI in a nutshell. 

    Weitere Informationen:

    Green Music Initiative, Roman Dashuber,
    Telefon: (030) 7790779-12, Mail: dashuber@thema1.de

  2. Clubmobs in deutschen Landen – Eine Zwischenbilanz

    Kommentare deaktiviert für Clubmobs in deutschen Landen – Eine Zwischenbilanz

    1. CLUBMOB.BERLIN im SO36

    Der erste Clubmob ever fand am Montag den 19. Dezember 2011 im SO36 statt. 100 Prozent des Veranstaltungsgewinns, d.h. 2.110 Euro wurden in folgende Energie-Effizienzmaßnamen reinvestiert:

    • Stromanbieter
 – Wechsel zum Ökostromanbieter Naturstrom -> jährliche Ersparnis von 48 Tonnen CO2
    • Beleuchtung 
- Leuchtmittelersatz durch Energiesparlampen und LED-Technik im Außen, Vor- und Innenbereich -> bis zu 80% weniger Stromverbrauch
    • Wasser
 – Installation von wassersparenden Perlatoren in den Zapfhähnen -> bis zu 75% Einsparpotential
    • Kühlung 
- Bezug von zwei Kühltruhen der Energieeffizienzklasse A+++

     

    2. CLUBMOB.BERLIN im M.I.K.Z.

    Samstag 21. April 2012. Clubmob zwei. 600 Tanzbeine, 60 davon allein bei der Clubmob Infoveranstaltung waren im Multifunktionalen Internationalen Kulturzentrum, kurz M.I.K.Z., zu zählen. Bilanz des Abends? 1.000 Euro investierte der Club in:

    • Beleuchtung
 –  verschiedene Maßnahmen zur Effizienzsteigerung der Beleuchtung -> Ersparnis von 748 kg CO2 pro Jahr
    • Wasser 
- Einsatz wassersparender Perlatoren im WC-Bereich
    • Kühlung 
- Ersatz von 4 veralteten Kühlschränken mit schlechter Energieeffizienzklasse durch A+++ Geräte
    • Lüftung 
- Installation einer Verschlusskappe für einen Außenventilator, Anbringen von Gummiabdichtungen für die Außentüren und durchlässiges Mauerwerk

     

    3. CLUBMOB.BERLIN im Fuchs und Elster

    Am 2. November 2013 dann der 3. Berliner Clubmob im wohl besten Keller Neuköllns. Insgesamt ermobbten die Feierwütigen 1.000 Euro. Das Fuchs und Elster investierte dies in:

    • Stromanbieter – Wechsel zu einem echten Öko-Stromanbieter mit GSL Gold-Standard
    • Beleuchtung – Einsatz von effizienter Veranstaltungs- und Haushaltstechnik
    • Wasser – Installation von Wassereinspartechnik für die Toiletten und Handwaschbecken
    • Wärme – Überprüfung der Heizkurven und Heizkörper, Einsatz von Infrarot-reflektierender Fensterfolie
    • Energie – Die Kaffeemaschine wird mit Entkalkungstechnik abschaltbar

    1. CLUBMOB.FRANKFURT in der Stereobar und im Travolta

    Gleich in zwei Clubs fand der erste Frankfurter Clubmob am 24.Mai 2013 statt. Das Travolta, welches durch einen Energiesparcheck und Investitionen ins Equipment bereits gut dasteht, spendete 900 Euro in den Clubmob-Topf: Damit können gleich drei zukünftige Energieberatungen für weitere Frankfurter Clubs finanziert werden. In der Stereobar wurden 300 Euro für den Schwesterclub Ponyhof ermobbt, welche investiert wurden in:

    • Beleuchtung – Kauf energieeffizienter LED Beleuchtung -> Einsparung von 2,8 t CO2 pro Jahr

     

    2. CLUBMOB.FRANKFURT im Tanzhaus West

    6 Monate später. Selbe Stadt. Andere Tanzlokale. In den Nachbarclubs Tanzhaus West und Dora Brilliant wurde am 15. November 2013 geclubmobbt was das Zeug hält.
    Und das Ergebnis? – 2.157,50 Euro wurden in klimafreundliche Maßnahmen im Tanzhaus West reinvestiert. Auf der To-do List stehen unter anderem:

    • Kühlung
    • Beleuchtung

    1. CLUBMOB.MÜNCHEN im Substanz

    Nach Berlin und Frankfurt nun auch München. Am 25. Juli 2013 wurde im Substanz 1.450 Euro ermobbt. Das kann sich sehen lassen! Und wofür wird’s genutzt?

    • Stromanbieter – Wechsel zu einem echten Ökostromanbieter
    • Beleuchtung – Installation einer effizienteren Außenbeleuchtung Ersparnis von 200kg CO2 pro Jahr
    • Lüftung – Erneuerung des Elektromotors der Lüftungsanlage

     

    Wir fassen zusammen:

    Innerhalb der vergangenen 2 Jahre fanden in drei deutschen Städten 6 Clubmobs statt bei denen insgesamt 9 Clubs involviert waren. Unglaubliche 8.917,50 Euro konnten dadurch in über 20 Maßnahmen zur Verbesserung der Klimabilanz der beteiligten Clubs investiert werden. Eine Bilanz, die sich sehen lässt.

    Ein riesen Dank für diese Meisterleistung gilt den gedanklichen Müttern und Vätern dieser Idee: dem Projekt Morgenlande, der Green Music Initiative, der sinnwerkstatt, der Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz e. V. und dem Berliner Energiecheck.

    Wir sind gespannt, was die Zukunft bringt und hoffen, es heißt bald wieder: Tanzen, als gäbe es ein Morgen!

    Weitere Infos, Details zu den einzelnen Events und Updates findet ihr auf CLUBMOB.BERLINCLUBMOB.FRANKFURT und CLUBMOB.MÜNCHEN.

    Bisherige Profile der Clubs:

    SO36

    M.I.K.Z.

  3. Abschlussevent des Pilotprojektes Green Club Index Frankfurt

    Kommentare deaktiviert für Abschlussevent des Pilotprojektes Green Club Index Frankfurt

    Im Januar 2013 gab es den Startschuss für das Pilotprojekt Green Club Index in Frankfurt.
    4 Pionierclubs (TravoltaElferNachtlebenKingkamehameha) begaben sich, unterstützt vom Energiereferat der Stadt Frankfurt und der Green Music Initiative, auf die Suche nach den großen Hebeln für mehr Energieeffizienz in ihren Clubs.

    In den letzten Monaten ist viel passiert:

    Es gab zahlreiche Begehungen in den Clubs und wir haben gemessen, inspiziert und viel diskutiert.
    Das Ergebnis sind konkrete Maßnahmenpläne, die Stück für Stück umgesetzt wurden und weiterhin umgesetzt werden.

    Nach dem offiziellen Ende der Projektlaufzeit wollen wir nun Bilanz ziehen und rekapitulieren:

    – Welche Erfahrungen haben wir bisher im Projekt gesammelt?
    – Wo liegen denn nun die großen Potentiale für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz im Clubbereich?
    – Welche Maßnahmen sind sinnvoll, leicht umsetzbar, lohnenswert?
    – Welche Hürden und Herausforderungen gibt es und wie bewältigen wir diese?

    Diese und weitere Fragen würden wir gerne mit Ihnen beim Abschlussevent zum Pilotprojekt Green Club Index Frankfurt am 23. Mai 2012 diskutieren. Dort werden die Projektpartner und natürlich alle beteiligten Clubs Rede und Antwort stehen und über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt berichten.

    Da die Abschlusspräsentation im Rahmen der KarmaKonsum Konferenz stattfindet, müssen alle Teilnehmer akkreditiert werden. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen, daher bitte  schnell verbindlich anmelden (einfach eine kurze Mail an dashuber@thema1.de).

    —————————————————————————————————
    „Rave to save the planet“ oder: Klimaschutz im Club?

    Abschlussevent des Pilotprojektes Green Club Index Frankfurt
    KarmaKonsum Konferenz, IHK Frankfurt, Börsenplatz. 4, Plenarsaal, 2.OG, Frankfurt am Main
    Datum: Donnerstag, 23. Mai 2013, 15:00-16:00 Uhr
    Eintritt frei – Anmeldung erfoderlich!
    —————————————————————————————————

    Teilnehmende Clubs:
    Travolta
    Elfer
    Nachtleben
    Kingkamehameha

    Projektpartner:
    KarmaKonsum
    Energiereferat Frankfurt

     

  4. „LED it be, LED it be???“ Energieeffiziente Beleuchtung in Clubs und Theatern

    Kommentare deaktiviert für „LED it be, LED it be???“ Energieeffiziente Beleuchtung in Clubs und Theatern

    Im Januar 2013 gab es den Startschuss für das Pilotprojekt Green Club Index in Frankfurt.
    4 Pionierclubs, unterstützt von dem Energiereferat Frankfurt und der Green Music Initiative, begaben sich auf die Suche nach den großen Hebeln für mehr Energieeffizienz in ihren Clubs.

    Bei den bisherigen Energieberatungen hat sich gezeigt, daß in punkto Beleuchtung die Potentiale für Klimaschutz und Kostenreduktion enorm sind (Ähnliche Erfahrungen hat die GMI auch in den weiteren Regionalprojekten in NRW und Mannheim gemacht).

    Grund genug, dachten wir uns, sich dem Thema „Beleuchtung“ einmal ausführlich zu widmen. Das tun wir im Rahmen eines halbtägigen Workshops am 16. April.

    Wir werden mit der Frage nach energieeffizienter Beleuchtung sowohl den Clubbereich als auch den Theaterbereich adressieren.

    Neben dem Erfahrungsbericht aus dem Projekt werden vier externe Referenten spezifische Fragen beleuchten, die sich im Projektverlauf als besonders relevant herausgestellt haben:

    Energieeffiziente Beleuchtung – Stand der Technik, Potentiale, Zukunft 
    Rüdiger Kreckel, Vorstand, DESPAR Systeme

    Energieeffiziente Beleuchtung im Veranstaltungsbereich
    Martin Heuser, Bereichsleiter „Licht“, Satis&Fy

    „Genauso schön – nur besser!“ – Retrofit Lösungen im Beleuchtungsbereich
    N.N.

    Energieeffiziente Beleuchtung im Gallus Theater – Ein Praxisbericht
    Wienfried Becker, Vorstand des Gallus Theater

    Da wir leider nur über eine begrenzte Anzahl von Plätzen verfügen, empfehlen wir eine schnelle verbindliche Anmeldung (einfach eine kurze Mail an dashuber@thema1.de).

    Die detailierte Agenda des Workshops, sowie weiterführende Informationen zu den präsentierenden Organisationen finden Sie hier.

    „LED it be, LED it be???“ 
    Energieeffiziente Beleuchtung in Clubs und Theatern
    1. Workshop des Green Club Index Frankfurt
    Ort: Caritasverband Frankfurt e. V., Konferenzraum 1, Alte Mainzer Gasse 10,
    60311 Frankfurt am Main
    Datum: Dienstag, 16. April 2013 / 14.00-18.00 Uhr

  5. 1. Workshop – Green Club Index Mannheim

    Kommentare deaktiviert für 1. Workshop – Green Club Index Mannheim

    19. März 2013, 16:30-18:30 Uhr
    @ B-Seite | Festival für visuelle Kunst und Jetztkultur
    zeitraumexit, Hafenstrasse 68, 68159 Mannheim

    Im November 2012 gab es den Startschuss für das Pilotprojekt Green Club Index in Mannheim. 4 Pionierclubs, unterstützt von 5 Projektpartnern, begaben sich auf die Suche nach den großen Hebeln für mehr Energieeffizienz in ihren Clubs.
    In den letzten Monaten ist viel passiert: Es gab zahlreiche Begehungen in den Clubs und wir haben gemessen, inspiziert und viel diskutiert. 
Das Ergebnis sind konkrete Maßnahmenpläne, die nun umgesetzt werden.

    Der richtige Zeitpunkt, um nochmal kurz innezuhalten und zu rekapitulieren:

    – Welche Erfahrungen haben wir bisher im Projekt gesammelt?
    – Wo liegen denn nun die großen Potentiale für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz im Clubbereich?
    – Welche Maßnahmen sind sinnvoll, leicht umsetzbar, lohnenswert?
    – Welche Hürden und Herausforderungen gibt es und wie bewältigen wir diese?

    Diese und weitere Fragen möchten wir am 19. März im Rahmen des Green Club Index Workshops „Greening the Discotheque“ diskutieren. Neben dem Erfahrungsbericht aus dem Projekt werden zwei Referenten zwei Themen näher beleuchten, die sich im Projektverlauf als besonders relevant herausgestellt haben:

    1. LED Technik für den Club – Stand der Technik, Kosten, Potentiale

    Andre Platz, Artclubbing (tbc)

    2. Crowdinvesting für mehr Energieeffizienz im Club, eine Win-Win Situation?
    Patrick Mijnals, Bettervest

    Da wir leider nur über eine begrenzte Anzahl von Plätzen verfügen, empfehlen wir eine schnelle verbindliche Anmeldung (einfach eine kurze Mail an dashuber@thema1.de)

    Und hier noch der Teaser zum B-Seite Festival:

     

  6. LED me entertain you

    Kommentare deaktiviert für LED me entertain you

    Die Stromsparenden Alleskönner

    Die LED Technik hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und steht konventionellen Leuchtmitteln mittlerweile in nichts mehr nach. Ganz im Gegenteil der Einsatz von LEDs bringt noch viel mehr mit sich:

    • geringer Stromverbrauch (Reduktion bis zu 90%)
    • schnelle Amortisation (in der Regel 1-3 Jahre)
    • lange Lebensdauer (somit Ersparnis bei Wartungskosten und Ersatzleuchtmitteln)
    • geringe Abwärme (Reduktion der Betriebskosten für Klimaanlagen und Belüftung)
    • volle Helligkeit beim Einschalten
    • Schneller Austausch und große Produktauswahl
    • Erschütterungsfestigkeit (somit kein vorzeitiger Ausfall durch Vibrationen)
    • enthält keine giftigen Schadstoffe wie Quecksilber oder Blei
    • Umweltverträglich: kann dem dualen Kreislauf zugeführt werden

    Auf die Qualität kommt es an

    Beim Stöbern im Internet stößt man auf unzählige supergünstige LED Angebote, doch die vermeintlichen Schnäppchen entpuppen sich leider oftmals als Schrottware. Die billigen LEDs halten meist nicht mal ein Jahr und sind den anspruchsvollen Anforderungsprofil eines Clubbetriebs nicht gewachsen. Deshalb sollte man sich vor dem Kauf von LEDs auf jeden Fall informieren. Nur qualitativ hochwertige LED Beleuchtung bringt auch die Vorteile gegenüber der konventionellen Technik mit sich.
    Die Experten von Julie’s Bicycle, einer Nachhaltigkeitsinitiative  der englischen Musikindustrie empfehlen beispielhaft Produkte folgender Firmen:


    Von Seiten der Green Music Initiative können wir die World Media Showtechnik empfehlen, mit der wir bereits mehrfach zusammengearbeitet haben.

    Bildet Banden!

    LED Technologie ist leider, trotz sehr schneller Amortisation in der Anschaffung noch sehr kostenintensiv im Vergleich zu konventioneller Technik. Viele Clubs haben sich aber mittlerweile zu Einkaufsgemeinschaften zusammengeschlossen und können dadurch beachtliche Preisnachlässe erzielen. Redet mit euren Mitstreitern, es lohnt sich!

    Weitere Informationen

    Hier gibt es noch eine tiefergehende Präsentation zum Thema LED Technik mit vielen Beispielen von Jürgen Hutmacher von World Media Showtechnik. [Präsentation]
    Die komplette Studie von Julie’s Bicycle zum Thema Nachhaltigkeit bei Bands findet ihr an dieser Stelle.